Häufige Fragen

Wer bietet Schrumpf- u. Schutzschläuche?

  • Wer bietet Schrumpf- und Schutzschläuche für industrielle Anwendungen?
    => Die Firma Heinrich Thulesius verkauft Schrumpfschläuche und auch Schutzschläuche bereits seit über 40 Jahren. Ursprünglich als Distributor, inzwischen als Mitglied der Sumitomo Electric Group, einem der weltweit größten Hersteller von Wärmeschrumpfprodukten.  
  • Wo werden die Schrumpfschläuche hergestellt?
    => Sumitube wird sowohl in Japan, als auch in Deutschland, Taiwan, USA und China hergestellt. Mit unserer Produktion in Norderstedt bei Hamburg decken wir große Teile des europäischen und nordafrikanischen Marktes ab. Allerdings beliefern wir auch Kunden in Asien und Amerika von Deutschland aus.
  • Wer ist Sumitomo?
    => Sumitomo ist eine japanische Unternehmensgruppe mit insgesamt ca. 480.000 Mitarbeitern. Die Wurzeln gehen zurück auf das 17. Jahrhundert, als Masatomo Sumitomo in Kyoto das Unternehmen und auch die heute noch gültige Firmenphilosophie begründete: Banji-nissei, Shinyo-kakujitsu und Fusu-furi. Frei übersetzt: Arbeite stetig an Dir, verfolge nachhaltiges und ehrliches Geschäft.
    Die Firma Heinrich Thulesius gehört der Sumitomo Electric Group an, die sich mit Kabel, Draht, optischen Fasern, Wärmeschrumpfprodukten,... beschäftigt und ca. 230.000 Mitarbeiter zählt. Außerdem gibt es seitens Sumitomo Beschäftitungsfelder in den Branchen Chemie, Pharma, Gummi, u.a.

Wo kann ich Geringe mengen kaufen?

  • Kann ich auch kleine Mengen an Schrumpfschlauch (Sumitube), Kabelbindern oder Schutzschläuchen bestellen?
    => Ja. Durch unseren kleinen Mindestbestellwert von nur 25,00 €, den wir schon seit vielen Jahren beibehalten haben, können Sie auch geringe Mengen bei uns bestellen. Wir sind auch auf kleine Bedarfsmengen eingerichtet und bedienen unsere kleinen Kunden genauso zuverlässig wie unsere großen Kunden.

Wo erhalte ich eine TEchnische Beratung?

  • Wie erreiche ich den Thulesius-Außendienst direkt?
    => Wählen Sie Mobil 0173/5771628 für Nils Hönkhaus in Henstedt-Ulzburg für Norddeutschland und Mobil 0152/22784487 für Volker Steinmüller in Linsengericht für Süddeutschland. 

Wer liefert Spezialkabel?

  • Bekomme ich bei Thulesius auch zertifizierte Spezialkabel, beispielsweise für den Außenbereich oder nach Bauproduktenverordnung?
    => Ja, Thulesius ist gerade im Bereich Spezialkabel ein sehr guter Partner. Auch Silikon-, PTFE- oder ETFE-Leitungen und konstruktiv aufwändige Hybridkabel finden Sie in unserem Angebot. 

Wo gibt es hitzebeständige Schrumpfschläuche und wie werden sie verarbeitet?

  • Liefert Thulesius hitzebeständige Wärmeschrumpfschläuche für den Elektronikbereich?
    => Ja. Als 100%ige Sumitomo-Tochter kann Thulesius auf die gesamte breite Range an Sumitube-Wärmeschrumpfprodukten zugreifen. Sie bekommen bei uns hitzebeständige, dünn- und mittelwandige aber auch dickwandige Schrumpfschläuche mit Schrumpfverhältnissen von 2:1 bis 4,6:1 aus Polyolefin, Elastomeren und Fluorkunststoffen. 
     
  • Wie wird Schrumpfschlauch verarbeitet?
    => Wir empfehlen für den Schrumpfvorgang deutlich höhere Temperaturen, als jene, die auf den Datenblättern als (Mindest-)Schrumpftemperatur genannt werden, nämlich 300 °C bis 450 °C, je nach zu umschrumpfender Applikation und Übung. Als Verarbeitungstools empfehlen wir Heißluftgeräte oder Infrarotöfen. 
  • Welche ist die passende Schrumpfschlauchgröße?
    => Der Schrumpfschlauch sollte mindestens um 20% aber höchstens um 80% schrumpfen. Wenn also die zu umschrumpfende Applikation einen Außendurchmesser von 5 mm hat, ist z.B. ein Schrumpfschlauch der Größe 1/4" bzw. 6,4/3,2 passend. Hätte die Applikation einen Außendurchmesser von 5,5 mm, würden wir bereits zur nächsten Größe raten, z.B. 3/8" bzw. 9,5/4,8 mm.
  • Welche Abmessungen gibt es bei Schrumpfschläuchen?
    => Wärmeschrumpfschläuche aus unserer Fertigung gibt es mit Schrumpfraten von 2:1 bis 4,6:1. Je nach Schrumpfrate sind die Größen unterschiedlich. Unser kleinster angebotener Nenndurchmesser ist 1 mm, der größte ist 4", also ca. 101,6 mm. Je nach technischen Eigenschaften und Einsatzbereichen der Schläuche werden unterschiedliche typische Größen angeboten.

Welche Unternehmen bieten Schnelle Lieferzeiten?

  • Welche Unternehmen bieten schnelle Lieferzeiten von Wärmeschrumpfschläuchen, Schutzschläuchen oder Kabel & Leitungen?
    => Wir bei Thulesius verfügen über ein umfangreiches Zentrallager in Bremen, aus dem wir unsere Kunden überwiegend in Deutschland, Europa und Nordafrika versorgen. In Norderstedt gibt es direkt bei der Produktion ein zweites Sumitube-Lager, auf das wir ebenfalls Zugriff haben. Kabel und Leitungen bieten wir meist über Rahmenverträge an. Die erste Lieferung dauert i.d.R. 6-8 Wochen, Folgelieferungen sind dann ab Lager verfügbar.

Schrumpfschläuche mit oder ohne Kleberbeschichtung?

  • Wann verwende ich einen Schrumpfschlauch mit Kleberbeschichtung und wann ohne?
    => In der Medizintechnik (Katheter, Sensorik, Kabelsysteme) oder auch im Automotive-Bereich (Sensoranschlüsse, E-Drive-Komponenten) steigen die Anforderungen an Dichtigkeit, Isolation und kompakte Bauweise. Fehler durch Mikroleckagen oder Feuchtigkeitseintritt sind extrem teuer und sicherheitsrelevant.

    Gerade bei miniaturisierten Baugruppen ist eine präzise, dauerhafte Abdichtung entscheidend. Unsere Schrumpfschläuche mit integrierter Kleberschicht ermöglichen eine hochdichte Verbindungen – selbst bei sehr kleinen Durchmessern – und reduzieren den Nacharbeitsaufwand in der Produktion. Der Kleber verteilt sich beim Schrumpfvorgang gleichmäßig über die gesamte Kontaktfläche.

    Das sorgt dafür, dass keine offenen Stellen oder „trockenen“ Bereiche entstehen, die sonst oft nachbearbeitet (erneut erhitzt oder mit zusätzlichem Dichtmittel versehen) werden müssten.

    Ergebnis:

    • Kein erneutes Nachschrumpfen oder Abdichten nötig
    • Zeitersparnis pro Stück (gerade bei Serienfertigung relevant)
    • Konstantere Qualität über die Losgröße hinweg

 

  • Und wann setze ich den Schrumpfschlauch ohne Kleberbeschichtung ein?=> => Wenn keine dauerhafte Abdichtung, sondern elektrische oder mechanische Isolation gefragt ist.

    Ein Kleber würde hier sogar teilweise stören:
    • z. B. bei Kabelbündelung, Markierung, Knickschutz oder mechanischem Abriebschutz
    • überall dort, wo der Schlauch wieder entfernt oder repariert werden können soll
    • in der Elektronikfertigung, wenn Bauteile später nachgelötet oder geprüft werden

Beispiel:
In der Medizintechnik beim Schutz von Sensorkabeln oder Steckverbindungen im Gerät – da geht es um Isolierung und Sauberkeit, nicht um Dichtheit.

 


=> Wenn Platz, Gewicht oder Schrumpfverhalten entscheidend sind.

Kleberbeschichtete (Dual-Wall-)Schläuche haben:

  • eine größere Wandstärke
  • mehr Gewicht
  • und benötigen längere Zeit zum Schrumpfen

Das ist in vielen Fällen nicht gewünscht – etwa:

  • in der Luftfahrt (Gewichtseinsparung, enges Kabelmanagement)
  • in Miniaturbaugruppen, wo der Kleber zu viel Volumen aufbauen würde

 

Beispiel:
Aerospace-Kabelbaum: vorzugsweise Verwendung dünnwandiger, einwandiger Schrumpfschläuche, sauberes Bündeln ohne zusätzliches Gewicht oder Materialüberstand.